Hünnebeck Gerüsttreppen – einfach und flexibel
"Mit der Bosta Alu Treppe G2 bringen wir die nächste Generation der Bosta Alu Treppe auf den Markt", erklärt Hünnebeck Deutschland Geschäftsführer Martin von Lom. "Sie bildet eine ideale Ergänzung zu Bosta 70, dem bewährten stabilen und sicheren Gerüstsystem der Lastklasse 3, und auch das Gerüstsystem Modex ist kompatibel."
Hünnebeck Schalung und Gerüste
Es gibt in Deutschland mehr als 60 000 marode Brücken, inkl. Straßen- und Eisenbahnbrücken, die einer Sanierung oder eines Neubaus bedürfen. Wir werden dasHünnebeck Material- und Produktportfolio daher in dieser Hinsicht deutlich ausweiten, zum einen, was modulare Systeme in der Unterstützung von Neubauprojekten betrifft. Diese sind für den Brückenbau geeignet, aber auch für offene Tunnelbauweisen, Ingenieur-, Kraftwerks- und Wasserwegebau einsetzbar.
In der Kundenbeziehung sieht Peri den Schlüssel zum Erfolg
Peri präsentiert auf der bauma, der Weltleitmesse der Baubranche, auf dem Freigelände an Stand FN 719 zahlreiche Neuheiten in der Schalungs- und Gerüsttechnik. Im Fokus des Messeauftrittes von Peri stehen Innovationen sowie praxisgerechte Systemergänzungen und Weiterentwicklungen. Breiten Raum nehmen digitale Lösungen und das umfangreiche Dienstleistungsangebot ein, mit denen Peri die Projektabwicklung rund um Schalungen und Gerüste für alle Anwender wirtschaftlicher und sicherer machen will. Peri hat die Rahmenschalung Maximo bereits vor mehr als zehn Jahren in den Markt eingeführt. Die einseitig bedienbare Ankertechnik trägt einen großen Teil zu signifikanten Zeiteinsparungen […]
Bauunternehmer aus Afrika besuchen cetrac GmbH
Afriboom Wirtschaftsreise 2019 mit Focus auf Bau und Baudienstleitung Nach Business trifft Afrika in Chemnitz wird es in Leipzig konkret Die zwei Tage in Sachsen hielten für die Teilnehmer der afriboom-Wirtschaftreise neue Eindrücke, viele Informationen und neue Geschäftskontakte bereit. Auftakt war der Besuch der 6. „Business trifft Afrika“ Konferenz in Chemnitz am 19.06.2019, gefolgt von dem Empfang im Neuen Rathaus zu Leipzig am darauffolgenden Tag durch das Amt für Wirtschaftsförderung. Die cetrac GmbH hat sich als Unterstützer der afriboom-Initiative besonders gefreut, den Besuchern am Nachmittag des 20.06.2019 im Hauptsitz Leipzig […]
Deutschlands längste Hängebrücke instand gesetzt
Die Rheinbrücke Emmerich führt die Bundesstraße 220 über den Rhein. Die insgesamt 1144m lange Schrägseilbrücke wurde 1965 eröffnet und verbindet die beiden Städte Emmerich und Kleve. Im Jahre 2002 wurde sie unter Denkmalschutz gestellt. Der Stahlüberbau der Strombrücke ist 803 m lang und damit die längste Hängebrücke Deutschlands und hat zudem mit 500 m die größte Stützweite einer Brücke in Deutschland.
Neuer Layher Stahlboden bis zu 10 Prozent leichter
Durch den Einsatz höherfester Stahlsorten, durch neue Fertigungsprozesse und konstruktive Verbesserungen ist es Layher eigenen Angaben zufolge gelungen, das Gewicht der Grundbauteile seiner Gerüstsysteme Blitz und Allround deutlich zu reduzieren – bei gleichbleibend hoher oder sogar höherer Tragfähigkeit. Dadurch würden Transportkosten sinken, die Montageleistung steigen und die Ergonomie für Gerüstbaumonteure würde verbessert.
TRBS 2121 war ein vorherrschendes Thema
Die Auftragslage im Gerüstbau ist nach wie vor gut und die Versprechungen der Politik auf dem Wohnungsbaugipfel im Herbst 2018 waren vielfältig. Dennoch steht das Gerüstbauer-Handwerk vor vielen Herausforderungen. Vielen Betrieben fehlen die Fachkräfte, um die oft reichlich vorhandenen Aufträge abarbeiten zu können. Gleichzeitig ändern sich die Rahmenbedingungen für die Unternehmen rasant.
Gerüst – Diebstähle werden häufiger
Der Diebstahl von Gerüsten – sei es von der Baustelle oder vom Lagerplatz – scheint in einschlägigen Kreisen lukrativ geworden zu sein, denn ansonsten ließe sich die steigende Anzahl solcher Delikte nicht erklären. Anscheinend entwickelt sich hier seit Jahren ein zweiter – illegaler – Markt. Jährliche Verluste für den einzelnen Betrieb im fünfstelligen Bereich sind dabei keine Seltenheit.
Bestehende Layher Gerüste weiterhin verwendbar
„Die bauma 2019 hat wieder gezeigt, wie groß der Informationsbedarf im Gerüstbau anlässlich der Neufassung der Technischen Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 2121 Teil 1 ist“, stellt Layher Geschäftsführer Wolf Christian Behrbohm fest. Hier herrsche immer noch Verunsicherung im Markt, die leider von manchen Marktteilnehmern bewusst für eigene wirtschaftliche Interessen instrumentalisiert werde. „Fakt ist, dass die Forderung nach einer Gefährdungsbeurteilung nicht neu ist, wenn auch der Stellenwert deutlicher hervorgehoben und das TOP-Prinzip im Fassadengerüstbau stärker eingefordert wird.“ Neu dagegen sei, dass auf der obersten Gerüstlage für den Horizontaltransport von Gerüstbauteilen bei […]
Neue TRBS 2121 ist aus unserer Sicht nicht praxistauglich
Wie Betriebe Beschäftigte vor einem Absturz von Gerüsten schützen müssen, steht in der Technischen Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 2121. Die Neufassung dieser Regel sorgt seit geraumer Zeit für Aufruhr in der Gerüstbaubranche. Geschäftsführerin Sabrina Luther und Präsident Marcus Nachbauer im Interview mit ABZ-Chefredakteur Robert Bachmann.
Plettac Modulgerüst im Schloss Neuschwanstein
Hohenschwangau (ABZ). – 1,5 Mio. Besucher, bis zu 10 000 pro Tag, aus aller Herren Länder kommen Jahr für Jahr ins oberbayerische Hohenschwangau bei Füssen. Seine Weltberühmtheit verdankt der 300-Einwohner-Ort dem Märchenschloss von König Ludwig II. Hand an das vor majestätischer Alpenkulisse prunkende Schloss Neuschwanstein legen zu dürfen, bedeutet fast so etwas wie einen Ritterschlag für Handwerksunternehmen. Im Sängersaal stehen 22 t plettac contur Modulgerüst, millimetergenau eingepasst und gespickt mit raffinierten Sonderlösungen von Fleck Gerüstbau aus Koblenz. Ein bedeutender Wirtschaftsfaktor war das Schloss schon zu seinen Bauzeiten. 1869 begannen die […]
Sicheres Arbeiten in 60 Metern Höhe mit Layher Gerüst
Der Bau der über 300 m langen Magdalena-Brücke über den Fluss Saane war für Fribourg von strategischer Bedeutung, um die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons an das nationale Verkehrsnetz anzubinden.