Gerüst kaufen oder mieten?
Was lohnt sich wann?
Bei jeglichen Arbeiten in größerer Höhe müssen Sie ein Gerüst teuer kaufen oder unflexibel anmieten.
Sie benötigen eine begahbare Rüstung, wenn Sie professionell eine Fassade erneuern, Dachplatten ersetzten oder privat Fensterläden anbringen.
Beide Varianten, ob Neukauf oder Ausleihe, haben ihre Vor- und Nachteile, die individuell auf die unterschiedlichen Bauvorhaben abzustimmen sind.
Unser Tipp: Gebraucht kaufen statt mieten!
- geringe Anschaffungskosten
- volle zeitliche Flexibilität
- Refinanzierung durch Weiterverkauf
Gerüst mieten: Geringere Anfangskosten, aber unflexibel
Das Mieten eines Gerüsts ist für private Heimwerker und Gewerbetreibende eine günstige Möglichkeit, kleine Bauprojekte zu realisieren.
Vorteile Leihgerüst
- Transport, Lieferung, Auf- & Abbau übernimmt die Vermietung
- keine Kosten für Lagerung, Instandhaltung
Sie erhalten für den Zweck Ihres Vorhabens ein professionelles Gerüst, das vom Gerüstverleiher geliefert, aufgebaut und nach Ende der Vermietung abgeholt wird. Insbesondere der Aufbau erfordert bestimmte Grundkenntnisse, die nicht jeder Heimwerker mit sich bringt. Das geschulte Personal nimmt Ihnen diese Herausforderung ab.
Ein weiterer Vorteil der Gerüstmiete ist die individuelle Mietdauer: Bei kleinen Arbeiten, die sehr selten und eher schnell zu erledigen sind, ist der Kauf z.B. eines Fahrgerüsts oder Baugerüsts nicht unbedingt notwendig. Hier eignet sich das Mieten besonders, da Sie nur für den individuellen Zeitraum bezahlen und keinen Mehraufwand für Lagerung sowie Pflege aufbringen müssen.
Nachteile Leihgerüst
- keine Flexibilität bei unvorhergesehenen Problemen oder Verzögerungen
- längere Vermietungen sind zumeist teuer
- nachträgliche Verlängerung des Mietzeitraums oft unverhältnismäßig teurer
Bei der Frage nach Gerüst kaufen oder mieten, ist Letzteres nicht immer zu bevorzugen. Wer ein Gerüst mietet, bekommt eine genau vorher berechnete Quadratmeteranzahl zur Verfügung gestellt. Bei Ihrem Bauvorhaben kann dies zu dem Problem führen, dass auf unvorhergesehenen Maßnahmen nicht eingegangen werden kann. Dasselbe kann mit der zuvor festgelegten Mietdauer geschehen.
Viele Faktoren bestimmen Verzögerungen auf einer Baustelle. Die Mietdauer kann zwar im besten Falle verlängert werden, gleichzeitig steigen Kosten oder Zeitdruck immens. Um diesen Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen, kann der Kauf eines Gerüsts sinnvoll sein.
Gerüst kaufen: Flexibel aber anfänglich höhere Kosten
Der Kauf eignet sich nicht nur für größere Bauvorhaben oder die gewerbliche Nutzung. Auch Eigenheimbesitzer, Privatpersonen und Handwerker, die nicht regelmäßig ein Gerüst benötigen, können von der besonders hohen Wertbeständigkeit profitieren.
Vorteile Gerüstkauf
- flexibel arbeiten in Bezug auf Starttermin und Dauer
- sichere Kostenkalkulation unabhängig von Verzögerungen
- wertstabile und langlebige Investition (hoher Wiederverkaufswert)
Gerüste sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Kaufen Sie ein Gerüst, ist die Verwendung bei entsprechender Pflege jahrelang garantiert. Ebenfalls sind Sie in Ihrer Arbeitsweise flexibel und können Ihr Gerüst für eine unbestimmte Zeit einsetzen. Vor allem in Sachen Kostenkalkulation ist die zusätzliche Sicherheit ein Faktor, mit dem unnötiger Zeitdruck vermieden wird.
Der aber wohl größte Vorteil eines Kaufs ist der beständige Wiederverkaufswert. Es gibt einen sehr großen Markt an gebrauchten Gerüsten. Bei entsprechend hochwertigen Modellen bleibt der Wert über Jahre sehr hoch. Selbst bei kleinen Heimwerkerbühnen lohnt sich ein Verkauf über den Gebrauchtmarkt.
Nachteile Gerüstkauf
- höhere Kosten durch die Anschaffung (gebundenes Kapital)
- eventuelle Kosten für Lagerung und Instandhaltung
- gewisses Fachwissen für den sicheren Aufbau notwendig
Mit erfolgreicher Anschaffung eines neuen Gerüsts fallen, wenn auch geringe, Laufzeitkosten für Wartung und Instandhaltung sowie Unterbringung an. Diese Kosten sind bei der Anmietung gemindert oder komplett zu vernachlässigen. Des Weiteren ist der Erwerb von Neuware eine große Investition.
Unterhält man mehrere Bauprojekte, lohnt sich die Anschaffung schnell. Für alle Anderen ist der Neukauf häufig teuer und meist nicht zu empfehlen. Eine sehr gute Alternative ist die Anschaffung eines gebrauchten Gerüsts.
Ein hochwertiges, gebrauchtes Modell kann verhältnismäßig günstig erworben und auf dem Gebrauchtmarkt zu einem ähnlichen Wert nach Gebrauch weiterverkauft werden.
Gebrauchtes Gerüst kaufen: Geringe Kosten, hohe Flexibilität
Welches Bauprojekt Sie auch verwirklichen, ein Neukauf lohnt sich zumeist nur für Gewerbetreibende, die einen hohen Verwendungszweck für das Neugerüst haben. Anderenfalls ist ein gebrauchtes Gerüst die beste Alternative. Die Preise sind um einiges günstiger, wobei Sicherheit, Qualität und Wiederverkaufswert hoch bleiben.
Demnach ist es am Wirtschaftlichsten, wenn Sie für ein einmaliges Bauvorhaben oder die eher seltene Nutzung ein Gerüst gebraucht kaufen. Dies kann wesentlich günstiger kommen als eine Gerüstmiete, sofern Sie das verwendete Rüstmaterial nach Abschluss der Arbeiten wieder verkaufen.
Vorteile Gebrauchtkauf statt Miete
- flexibel arbeiten
- sichere Kostenkalkulation
- vergleichsweise geringer Preis bei gleicher Anwendungsqualität
- guter Wiederverkaufswert
Hier profitieren Sie von allen Vorzügen eines Neukaufs. Dafür müssen Sie nicht so tief in die Tasche greifen. In Anbetracht der Langlebigkeit und Stabilität eines Gerüsts verzichten Sie nicht auf Sicherheit oder Qualität.
Nachteile Gebrauchtkauf statt Miete
- Kosten für Instandhaltung bei sehr langer Nutzung
- Lagerungskosten bei Nichtverkauf
Eine Verwendung über einen längeren Zeitraum schließt Kosten für etwaige Reparaturen sowie die Lagerung ein. Optimalerweise verkaufen Sie das Gerüst sofort nach Ende Ihres Bauvorhabens. So haben Sie die geringste Investion und sparen auch jegliche Lagerungsaufwände.
Gerüst kaufen oder mieten: Vergleich der Vor- & Nachteile
Es stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Verfügung, wie Sie ein Gerüst für Ihr Bauvorhaben organisieren:
Neukauf | Gebraucht kaufen | Mieten |
Vorteil: + flexibel arbeiten + sichere Kostenkalkulation + langlebig & eigene Wertanlage |
Vorteil: + flexibel arbeiten+ sichere Kostenkalkulation + vergleichsweise geringer Anschaffungspreis + guter Wiederverkaufswert |
Vorteil: + Transport, Lieferung, Auf- & Abbau übernimmt die Vermietung + keine Kosten für Lagerung, Instandhaltung |
Nachteil: – hohe Kosten in der Anschaffung + Kosten für Lagerung, Instandhaltung |
Nachteil: – bei längerer Nutzung Kosten für Lagerung, Instandhaltung |
Nachteil: – nicht flexibel bei Verzögerungen – längere Vermietungen und Verlänergung sehr teuer |
Geeignet für: Gewerbetreibende mit hohem Anwendungsgrad |
Geeignet für: Gewerbetreibende und Heimwerker bei kleinem bis hohem Anwendungsgrad |
Geeignet für: – planbare Projekte von kurzer Dauer und sehr unerfahrene Heimwerker |
Fazit
Bei der Wahl zwischen dem Kauf eines Gerüsts und der Gerüstmiete müssen Faktoren wie Flexibilität und Nutzungsintentistät in die Kostenkalkulation einfließen. Für gut planbare, kleine bis mittelgroße Bauvorhaben von kurzer Dauer kann das Mieten sinnvoll sein. Auf der anderen Seite ist der Kauf von gebrauchten Gerüsten, die beste Alternative, möchte man zeitlich flexibel arbeiten und ohne Unsicherheit bei den Gerüstkosten planen.