Innovative Traggerüstlösung für Tunnelbau

Sicherheit trotz hohem Zeitdruck gewährleistet

Vor der Stadt Nynäshamn, rund 60 km südlich von Stockholm, entsteht ein wichtiger Straßen- und Eisenbahnknotenpunkt unter der Leitung des Bauunternehmens Veidekke. Für den Bau von Tunnelportalen setzte das verantwortliche Gerüstbauunternehmen das Allround-Traggerüst TG 60 von Layher ein. Dieses sollte sowohl dem Zusammenbau der Nagelplattenbinder als auch dem Lastabtrag während der Schalungsarbeiten dienen.

Carl Bromarker, der zuständige Projektingenieur und Konstrukteur, entwickelte dafür eine integrierte Lösung aus dem bewährten AllroundGerüst in Verbindung mit den Allround-Traggerüst-Rahmen TG 60. Damit konnte das Gerüstbauunternehmen nicht nur dem hohen Zeitdruck, sondern vor allem auch den Sicherheitsanforderungen gerecht werden.

 

Durch-die-problemlose-Integration-von-Seitenschutz-Zwischenebenen-und-Podesttreppen-in-das-Traggerüst-seien-die-Arbeitsvoraussetzungen-für-seine-Anwender-effizient-und-sicher-gewesen.

Durch die Integration des Layher-Allround-Traggerüsts TG 60 in das AllroundGerüst ließen sich Seitengänge, Zwischenebenen und ein Treppenzugang problemlos in das Traggerüst zum Einschalen eines Tunnelportals einbauen – mit Serienbauteilen.

Geringeren Menge an Einzelteilen bei gleichzeitig geringem Gewicht

Die vorgefertigten TG-60-Rahmenelemente aus höherfestem Stahl haben den Vorteil einer geringeren Menge an Einzelteilen bei gleichzeitig geringem Gewicht, erläutert Hersteller Layher. Gemeinsam mit der schraubenlosen Keilschloss-Verbindungstechnik bewirke dies eine schnelle Montage. Es entstünden Traggerüsttürme mit einer Stieltragfähigkeit von bis zu 6 t. Die hohen Lasten von circa 5 t/m² während der Betonierarbeiten ließen sich so sicher ableiten. Für die Arbeitsplattform konnten die Gerüstbauer Layher-Serienböden ins Traggerüst integrieren. „Die Plattform vor dem Tunnel war dafür gedacht, die Nagelplattenbinder sicher zusammenbauen zu können. Als diese Arbeiten abgeschlossen waren, wurde das Traggerüst im Tunnel fertiggebaut und die ganze Konstruktion über Schienen an Ort und Stelle gezogen“, sagt Bromaker.

Problemlos kombinierbar mit Allround-Ausbauteilen

Die Kombination aus Allround-Traggerüsttürmen TG 60 und Allround-Ausbauteilen ermöglichte zudem eine flexible Anpassung an die Anforderungen vor Ort, so Layher. Durch die problemlose Integration von Seitenschutz, Zwischenebenen und Podesttreppen in das Traggerüst seien die Arbeitsvoraussetzungen für seine Anwender effizient und sicher gewesen. Die Allround-Traggerüsttürme TG 60 selbst könnten mit automatisch integriertem vorlaufenden Seitenschutz oder liegend montiert werden. Erfolge die Montage liegend, ließen sich die vormontierten Türme anschließend per Kran an den Einsatzort versetzen. Dieses Vorgehen werde hohem Zeitdruck gerecht und diene der Sicherheit der Arbeiter bei Auf- und Abbau.

Planung im Vorfeld anhand von 3D-Modellen

Bei einem so vielschichtigen Unterfangen müsse die Planung sehr präzise und sicher sein, erläutert Layher weiter. Das Projekt habe im Vorfeld anhand von 3D-Modellen genau an die Anforderungen angepasst werden können, und zwar mit Unterstützung des von Layher entwickelten Digitalisierungskonzepts für den Gerüstbau Layher SIM (kurz für Scaffolding Information Modeling) und der Software LayPLAN Suite. Durch die digitale Planung seien die Abläufe reibungslos. Kollisionen könnten schon im Vorfeld vermieden werden. Dies trage dazu bei, dass der neue Güterhafen Stockholm Norvik Hamn ein Erfolgsprojekt werde.

 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Rux-Vertriebsleiter Marco Hiby, Geschäftsführer Volker Rux und der neue Leiter des Technik-Teams Jochen Gebauer im Vortragsbereich des Hagener Gerüst-Forums 2020 (v. l.).

Gerüstbranche ist wenig anfällig für Krisensituationen

Wegen der Ausbreitung des Coronavirus musste es kurzfristig abgesagt werden. Über die Produkte, die das Unternehmen auf dem Forum vorstellen wollte, die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Gerüstbranche allgemein und den personellen Wechsel des technischen Leiters geben Rux-Geschäftsführer Volker Rux, Vertriebsleiter Marco Hiby und der neue Leiter des Technik-Teams Jochen Gebauer Auskunft.

weiterlesen

Die Vorplanungstafel der Gerästbau App.

Digitaler Maßanzug statt Lösung von der Stange

Von den knapp 3000 existierenden Gerüstbaubetrieben in Deutschland ist kein Betrieb wie der andere – und das ist unabhängig vom verwendeten Gerüstsystem. Ob Fassaden-, Industrie- oder Ingenieurgerüstbau – es gibt zwischen den einzelnen Betrieben sowohl Gemeinsamkeiten als auch wesentliche Unterschiede. Zu den Gemeinsamkeiten zählen die Anforderungen, die sich für jeden Betrieb aus der TRBS 2121 ergeben.

weiterlesen

Ganz gleich ob einfache Deckenstützen oder schwere Traggerüste, Paneel- oder Träger-Deckenschalung – Peri plant und liefert die passende Gesamtlösung aus einer Hand.

Peri Gerüstsysteme können für den Ortbetonbau genutzt werden

Beim Ortbetonbau reicht die Bandbreite dieser mechanisch oft höchst beanspruchten Aufbauten von einfachen Stützen bis zu komplexen, ingenieurstechnischen Konstruktionen für den Brücken-, Tunnel- oder Hochhausbau.

weiterlesen