Layher Allround Fachwerkträger mit großer Spannweite

Temporärer Wetterschutz - Spannweiten von mehr als 45 Metern möglich

Am Bau gibt es derzeit viele neue Aufgabenstellungen – von Straßensanierungen als dringend notwendige Investition in die deutsche Infrastruktur bis hin zu Dachaufstockungen gegen Wohnungsknappheit. Das Thema Baustellenschutz spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle, denn temporäre Wetterschutzdächer schützen die Baustelle vor Witterungseinflüssen wie Niederschlägen und extremen Temperaturen. Dadurch lassen sich Infrastrukturprojekte termingerecht durchführen.

Layher-Schutzsystem für effiziente Systemlösungen

Mit den Layher Schutz-Systemen können Gerüstbauer für Baustellen effiziente Systemlösungen für zahlreiche Anforderungen realisieren. Ergänzt werden die Layher Dachsysteme seit kurzem durch das neue Allround Fachwerkträger-Dach mit Kederplanen. Basis ist der Allround Fachwerkträger – ein hochtragfähiges und gleichzeitig vielseitig einsetzbares Ergänzungsbauteil. So sind erstmals Spannweiten von mehr als 45 m möglich. Das System kann als klassisches Satteldach oder als Pultdach mit einer Dachneigung von 15° montiert werden und lässt sich zur Materialbeschickung der Baustelle feldweise öffnen. Erforderlich sind dazu nur wenige dachspezifische Ergänzungsbauteile wie z. B. das Dachauflager. Die Aussteifung erfolgt mit Allround Serienriegeln und -diagonalen. Auf diese Weise kann der Binderabstand flexibel an die Spannweite sowie Wind- und Schneebedingungen angepasst werden.

Schraubenlosen Verbindungstechniken und Layher Allround Systemmaße

Für eine wirtschaftliche Vormontage der Dachbinder am Boden sorgen nicht nur die schraubenlosen Verbindungstechniken, sondern auch die Allround Systemmaße. So ist kein aufwendiges Einmessen erforderlich. Anschließend können die Dachbinder schnell und einfach per Kran auf einem Allround Stützgerüst aufgesetzt werden. Seitlich der Dachbinder lassen sich aus dem AllroundGerüst und Serienböden zudem problemlos Laufgänge mit Seitenschutz anbauen. Diese erleichtern Montage, Wartung oder ein eventuell notwendiges Schneeräum-Management. Für eine effiziente Logistik ist durch den modularen Aufbau und das geringe Volumen der Einzelbauteile ebenfalls gesorgt. Eine detaillierte Aufbau- und Verwendungsanleitung sowie Trag-, Wind- und Schneelasttabellen unterstützen Kunden darüber hinaus bei der Planung.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Rux-Vertriebsleiter Marco Hiby, Geschäftsführer Volker Rux und der neue Leiter des Technik-Teams Jochen Gebauer im Vortragsbereich des Hagener Gerüst-Forums 2020 (v. l.).

Gerüstbranche ist wenig anfällig für Krisensituationen

Wegen der Ausbreitung des Coronavirus musste es kurzfristig abgesagt werden. Über die Produkte, die das Unternehmen auf dem Forum vorstellen wollte, die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Gerüstbranche allgemein und den personellen Wechsel des technischen Leiters geben Rux-Geschäftsführer Volker Rux, Vertriebsleiter Marco Hiby und der neue Leiter des Technik-Teams Jochen Gebauer Auskunft.

weiterlesen

Die Vorplanungstafel der Gerästbau App.

Digitaler Maßanzug statt Lösung von der Stange

Von den knapp 3000 existierenden Gerüstbaubetrieben in Deutschland ist kein Betrieb wie der andere – und das ist unabhängig vom verwendeten Gerüstsystem. Ob Fassaden-, Industrie- oder Ingenieurgerüstbau – es gibt zwischen den einzelnen Betrieben sowohl Gemeinsamkeiten als auch wesentliche Unterschiede. Zu den Gemeinsamkeiten zählen die Anforderungen, die sich für jeden Betrieb aus der TRBS 2121 ergeben.

weiterlesen

Ganz gleich ob einfache Deckenstützen oder schwere Traggerüste, Paneel- oder Träger-Deckenschalung – Peri plant und liefert die passende Gesamtlösung aus einer Hand.

Peri Gerüstsysteme können für den Ortbetonbau genutzt werden

Beim Ortbetonbau reicht die Bandbreite dieser mechanisch oft höchst beanspruchten Aufbauten von einfachen Stützen bis zu komplexen, ingenieurstechnischen Konstruktionen für den Brücken-, Tunnel- oder Hochhausbau.

weiterlesen