Neuer Layher Stahlboden bis zu 10 Prozent leichter

Gerüstbau leichter und effeizienter machen

Die Gerüstbaudienstleistung wird zu 80 % von den Kosten für Montage und Demontage sowie Transport bestimmt. Daher kommt Einflussfaktoren wie dem Bauteilgewicht eine hohe Bedeutung zu. Hier setzt die Philosophie Layher Lightweight an, die der Systemgerüstspezialist Layher anlässlich der bauma 2013 erstmals vorstellte. Durch den Einsatz höherfester Stahlsorten, durch neue Fertigungsprozesse und konstruktive Verbesserungen ist es Layher eigenen Angaben zufolge gelungen, das Gewicht der Grundbauteile seiner Gerüstsysteme Layher Blitz und Layher Allround deutlich zu reduzieren – bei gleichbleibend hoher oder sogar höherer Tragfähigkeit. Dadurch würden Transportkosten sinken, die Montageleistung steigen und die Ergonomie für Gerüstbaumonteure würde verbessert. Durch einheitliche Systemmaße seien alle Neuheiten mit bestehenden Bauteilen des Layher Produktportfolios – auch früherer Generationen – kombinierbar. Dies gewährleiste Investitionssicherheit.

Effizienzpaket Layher Lightweight

Beim Effizienzpaket Layher Lightweight gehe es um mehr als das Gewicht, so Layher: Durch den zugfest angeformten Rohrverbinder ließen sich Allround Stiele LW auch für hängende und freistehende Gerüste nutzen. Doppelte Lagerhaltung entfalle – ebenso wie die Verwechslungsgefahr im Lager oder auf der Baustelle. Dies erhöhe die Sicherheit. Die selbstsichernde Keilschlossverbindung AutoLock ermögliche die Montage aus der gesicherten Lage. Zusätzliche Vorteile wie die vergrößerte Durchgangshöhe und die gesteigerte Tragfähigkeit bei den Allround Riegeln LW seien im System integriert. Bei Raumgerüsten könne je nach Anforderung auf eine schachbrettförmige Anordnung der Gerüstböden verzichtet werden – dies spare bis zu 50 % der früher notwendigen Doppelriegel ein. Ausführliche Technische Unterlagen in Verbindung mit der praxisorientierten Gerüstplanungssoftware LayPlan seien einfach zu handhabende Grundlagen für die Planung.

Mehr Effizienz, Sicherheit und Ergonomie für Layher Gerüstsysteme

Das Ergebnis sei mehr Effizienz, Sicherheit und Ergonomie im Gerüstbau. Die höhere Leistungsfähigkeit von Layher Lightweight und die Marke Layher mache Gerüstbauunternehmen am Markt attraktiver, verspricht das Unternehmen. Layher Lightweight werde konsequent weitergeführt. In den vergangenen Monaten habe sich Layher intensiv mit dem Thema Gerüstboden beschäftigt, der ein sicherheitsrelevantes Bauteil darstelle und in einem Fassadengerüst immerhin bis zu 60 % des Gewichts ausmache. Zur diesjährigen bauma präsentierte Layher den neuen Stahlboden Lightweight. Die Kombination aus höherfestem Stahl, intelligenter Profilierung und Materialkonzentration in statisch relevanten Bereichen ermögliche ein noch besseres Handling und bei gleicher Tragfähigkeit bis zu 10 % bzw. 2 kg weniger Gewicht. Bei einem 500 m² großen Fassadengerüst ließen sich rd. 500 kg einsparen. Dies senke die Arbeitsbelastung im Gerüstbau, verbessere die Ergonomie, reduziere die Transportkosten und steigere die Montageleistung. Lohnkosten würden sinken, was die Wettbewerbsfähigkeit von Gerüstbaufirmen erhöhe.

Lastklassen bleiben erhalten

Die Vorteile der Layher Stahlböden wie platzsparende Stapelung, hohe Rutschsicherheit beim Begehen durch profilierte Oberfläche sowie Einsatzmöglichkeit bis Lastklasse 6 blieben erhalten. Der neue Stahlboden LW sei bei Lagerung, Transport und Montage mit den Stahlböden früherer Generationen kombinierbar.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Rux-Vertriebsleiter Marco Hiby, Geschäftsführer Volker Rux und der neue Leiter des Technik-Teams Jochen Gebauer im Vortragsbereich des Hagener Gerüst-Forums 2020 (v. l.).

Gerüstbranche ist wenig anfällig für Krisensituationen

Wegen der Ausbreitung des Coronavirus musste es kurzfristig abgesagt werden. Über die Produkte, die das Unternehmen auf dem Forum vorstellen wollte, die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Gerüstbranche allgemein und den personellen Wechsel des technischen Leiters geben Rux-Geschäftsführer Volker Rux, Vertriebsleiter Marco Hiby und der neue Leiter des Technik-Teams Jochen Gebauer Auskunft.

weiterlesen

Ganz gleich ob einfache Deckenstützen oder schwere Traggerüste, Paneel- oder Träger-Deckenschalung – Peri plant und liefert die passende Gesamtlösung aus einer Hand.

Peri Gerüstsysteme können für den Ortbetonbau genutzt werden

Beim Ortbetonbau reicht die Bandbreite dieser mechanisch oft höchst beanspruchten Aufbauten von einfachen Stützen bis zu komplexen, ingenieurstechnischen Konstruktionen für den Brücken-, Tunnel- oder Hochhausbau.

weiterlesen

Gerüstbaudienstleistungen-werden-gut-nachgefragt---Layher-Geschäftsführer-Christian-Behrbohm-im-Interview

Gerüstbaudienstleistungen werden gut nachgefragt

Auch in der aktuellen Situation sind Gerüstbaudienstleistungen nachgefragt. Dank der hohen Lieferbereitschaft von Layher können Kunden darauf vertrauen, dass sie Gerüstmaterial auch weiterhin kurzfristig bestellen und an ihr Lager oder direkt auf die Baustellen liefern lassen können. Layher-Geschäftsführer Wolf Christian Behrbohm im Interview.

weiterlesen