Wandschalung

Beim Schalen von Wänden oder ähnlichen Betonteilen unterscheidet man zwischen Holzschalungen  und Systemschalungen wie Rahmen- oder Trägerschalung.

Heute wird für Wandschalungen fast nur noch die wirtschaftliche Systemschalung verwendet. Die unterscheidet sich je nach Anforderung und Anwendung in der Verwendung von Stahl oder Alu als Rahmenmaterial und verschieden Schalhäuten.



Zweihäuptige Schalung

Bei dieser Schalung wird der Druck des Frischbetons dadurch aufgenommen, dass zwei einander gegenüberliegende Schalwände über Schalungsanker miteinander verbunden werden. Hier spricht man dann von einer zweihäuptigen Schalung. Die jeweils horizontal wirkenden Kräfte heben sich dann auf.

Einhäuptige Schalung

Bei bestimmten Bauprojekten wie beispielsweise beim Betonieren gegen eine Wand im Bestand oder gegen das Erdreich, werden die horizontal wirkenden Kräfte über Abstützböcke in den Baugrund abgeleitet.